Am vergangenen Samstag stiegen nicht nur die Temperaturen in besondere Höhen, sondern auch die Vorfreude von vier Jugendmannschaften. Es stand die Finalrunde Jugendliga an. Dazu hatten sich die die jeweils beiden besten Mannschaften der Staffeln der auslaufenden Saison qualifiziert: Der PBC Jägersburg aus dem Saarland und der VfF Bad Kreuznach aus Rheinland-Pfalz als Vertreter der Staffel West, sowie der PBC Gelnhausen aus Hessen und der 1. PBC Merkers aus Thüringen für die Staffel Ost.
Bei hochsommerlichen Temperaturen traf man sich in der Spielstätte des PBC Dreieich-Sprendlingen nahe Frankfurt, um im Jeder-gegen-Jeden die beste Jugendmannschaft auszuspielen. Im Vorfeld verständigte man sich darauf, die Kleiderordnung für die Jugendlichen so weit zu vereinfachen, dass auch kurze Hosen zugelassen waren. Die Jugendlichen nutzten diese Möglichkeit gerne in großer Zahl. Der hessische Gastgeber aus dem Frankfurter Süden verfügt selbst über eine kleine Jugendabteilung und stellte einen Teilnehmer als Gastspieler in den Reihen des PBC Gelnhausen. Während des gesamten Spieltags wurden die Jugendlichen und ihre Betreuer bestens durch den Gastgeber versorgt. Belegte Brötchen, Grillgut, Getränke und Eis standen den Jugendmannschaften dank Spenden kostenfrei zur Verfügung.
Gleich in Runde eins zeigten die Teilnehmer der West-Staffel, dass sie den neuen Wanderpokal in ihren Verein holen wollten. Bad Kreuznach machte mit Merkers kurzen Prozess und siegte deutlich mit 6:0. Die Thüringer mussten für den Finaltag auf ihren besten Spieler verzichten und waren kaum in der Lage diesen Nachteil auszugleichen. Das zweite Spiel der ersten Runde entschied Jägersburg knapp mit 4:2 für sich und konnte sich dabei auf seinen Kapitän Paul Görgen verlassen, der den entscheidenden Sieg in der letzten Partie deutlich mit 3:0 holte.
In der zweiten Runde trafen die beiden Siegerteams aus Runde eins zu einer Vorentscheidung aufeinander. Nachdem der Kreuznacher Mohong Xing schnell den ersten Punkt für sein Team gegen Hadi Weber aus Jägersburg sichern konnte, drehte Jägersburg die Partie mit deutlichen Siegen zum 3:1 Zwischenstand. Caner Neumann (Kreuznach) lies die Partie allerdings offen, indem er Paul Görgen seine einzige Niederlage an diesem Tag zusetzte. Dieser konnte sich allerdings auf seine Mannschaftskollegen verlassen. Dominik Reheis und Hadi Weber sicherten den Saarländern als Doppel den entscheidenden Punkt im letzten Spiel. In der Partie Gelnhausen gegen Merkers siegten die Hessen mit einem klaren 5:1. Nur Luca Bosse und Elias Schulz konnten den Ehrenpunkt in ihrem Doppel für Merkers erspielen.
Die letzte Runde des Tages brachte den führenden PBC Jägersburg gegen die punktlosen Merkerser. Auch in dieser Partie zeigten die Jungs von der Saar, dass sie hier nichts mehr anbrennen lassen wollten. Nach deutlichen Siegen stand es 6:0 und der PBC Jägersburg konnte sich den Titel als beste Jugendmannschaft sichern.
Im Duell um die Silbermedaille siegte Julian Haag (Gelnhausen) gleich zu Beginn mit 3:1 gegen Adam Abdul Hafiz, musste aber zuschauen, wie seine Kollegen Konrad Schulz und Justus Östreich eine deutliche Niederlage mit 0:3 einsteckten. In den zweiten Spielen hatte Bad Kreuznach das Glück auf ihrer Seite. Beide Spiele gingen, teils nach Regeldiskussionen, mit 3:2 an die Rheinland-Pfälzer. Mit diesem Aufwind sicherten sie sich auch die letzte Runde und erspielten sich Silber mit einem 5:1 Sieg.
In der anschließenden Siegerehrung feierte die Saarländer Jugendmannschaft des PBC Jägersburg ausgiebig ihren Sieg und den Pokal, den sie nun für ein Jahr in ihrem Vereinsheim ausstellen dürfen. Wohlwissend aber, dass eine Titelverteidigung schwierig werden wird. Große Teile der aktuellen Mannschaft entwachsen in der kommenden Saison dem Jugendalter. Die jüngeren Teams der anderen Vereine machten an diesem Tag aber auch deutlich, dass in den nächsten Jahren mit ihnen zu rechnen ist.
In der kommenden Saison soll wieder eine Jugendliga ausgerichtet werden. Meldeschluss für Mannschaften ist der 31.07.2025. Mannschaften können dabei mit Sportlern verschiedener Vereine gebildet werden. Teilnehmen können alle Vereine aus Hessen und Thüringen sowie aller anderen Landesverbände, wenn der jeweilige Verband sein Einverständnis erteilt und eine sinnvolle Staffeleinteilung möglich ist.



